Oder welche Strategie hat Sie vor zwei Wochen am Osterbrunch beim "Eiertütschen" zum Erfolg geführt?
Haben Sie sich dabei an die Fakten gehalten oder auf Mythen vertraut?
Genau! - Auf die Farbe des Eis kommt es wahrscheinlich nicht an!
Weiter nützt es leider auch nichts, sein Ei länger zu kochen als die anderen oder möglichst schnell und heftig zu «düpfen». Dem gegenüber stehen aber Fakten, die Sie viel konkreter zum Erfolg führen können.
Sechs Tipps für den nächsten Osterbrunch 2023:
- Ei: Bio-Eier und Eier von jungen Hühnern haben eine stabilere Schale
- Grösse: je kleiner das Ei, desto stabiler
- Seite: Spitz auf Spitz oder "Füdli auf Füdli"
- Winkel: leicht seitlich statt direkt von oben
- Stabilisation: das Ei mit der Hand zu zwei Dritteln umschliessen
- Chance: zuerst «düpfen» dürfen
Schon heute wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg beim "Eiertütschen" im 2023 – nicht vergessen, nebst dem Erfolg steht hier sicher der Spass im Vordergrund!
Verlassen Sie sich beim Fügen von Werkstoffen eher auf Fakten oder vertrauen Sie auf Mythen?
Auch beim Fügen halten sich Mythen oder Gewohnheiten oft hartnäckig. Galten Schrauben, Nieten und Schweissen lange Zeit als effektivste Fügeverfahren in Industrie und Handwerk, werden Hightech-Klebebänder/-Klebstoffe heute als die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts gehandelt.
Die Vorteile des Klebens sprechen eine klare Sprache:
- grössere Designfreiheit
- minimiertes Korrosionsrisiko
- gleichmässige Spannungsverteilung
- Ausgleich von Unebenheiten
- Dichtungsfunktion
- Dämmwirkung
- Gewichtsreduktion
- vereinfachte Anwendung
Erfahren Sie mehr dazu: 3M: Kleben – statt schrauben, nieten, klemmen oder schweißen
Im IBZ Monats-Tipp stellt Ihnen Rolf Rudin, European Adhesive Specialist, ein zeit- und kostensparendes Produkt vor.