Der vfTalk 2019 stand unter dem spannenden Thema: «Internet of Things, Globales Networking mit regionalen Geräten» und bot den gegen 160 Fachbesuchern ein starkes Programm.
Zum Anregen neuer Ideen, Netzwerken unter den Besuchern und Fachpartnern, sowie zum Setzen neuer Impulse oder Lösungsansätze, lädt das Netzwerk für Mechatronik, die «Virtuelle Fabrik» anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums gleich zwei Mal vfTalk. Der erste vfTalk 2019 fand an 4. April im neugebauten Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz BL statt und hatte das «Internet of Things», kurz IOT als Dachthema, um welches sich auch die fünf Vorträge der externen Referenten drehten.
Netzwerken und lernen
Marcel J. Strebel, Präsident des Netzwerkes «Virtuelle Fabrik» sowie Inhaber und Geschäftsführer der ANTA SWISS AG, betonte den gemeinsamen Wissensaustausch als grösste Chance dieser Anlässe. Durch die enge Zusammenarbeit der 25 Netzwerk-Mitglieder mit Fachhochschulen und anderen Fachpartnern, können Aufträge in der Schweiz umgesetzt werden, die ansonsten leider viel zu oft ins Ausland abgegeben werden müssten. Das Netzwerk wurde 1997 als Projekt gestartet und konnte 1999 als Verein in die Selbständigkeit überführt werden. Eine bewusst klein gehaltene Tischmesse ermöglicht den Besuchern den Einblick in das Schaffen und die Kompetenzen der Partner der Virtuellen Fabrik. Vor, zwischen und nach den Vorträgen konnte so ein aussergewöhnlich engagiertes Netzwerken beobachtet werden.